Sachbücher
(Foto rechts von Armin Linnartz, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16103982)
New Female Leadership
Was wir von Angela Merkel und anderen Frauen lernen können
Sandra Cegla & Erich Vad, 13.06.2023
Moderne Propaganda
80 Methoden der Meinungslenkung
Johannes Menath, 13.12.2022
Perspektiven nach dem Ukrainekrieg
Europa auf dem Weg zu einer neuen Friedensordnung?
Julian Nida-Rümelin, Mattias Kumm, Erich Vad, Albrecht von Müller, Werner Weidenfeld, Antje Vollmer, 07.11.2022

Die Zerrissenheit
Albert Camus’ Tanz unter dem Schwert
Holger Vanicek, 15.10.2022
Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit
Unser Jahrzehnt der Extreme: Ukraine-Krieg und Klimakrise
Michael Müller, Peter Brandt, Reiner Braun, 26.09.2022
Leben im Schatten der Stürme – Erkundungen auf der Krim
Landolf Scherzer, 2022
Fortschritt in neuen Farben?
Umbrüche, Machtverschiebungen und ungelöste Krisen der Gegenwart
Frank Deppe, Georg Fülberth, André Leisewitz, Mai 2022

1939 – Wie der Krieg gemacht wurde
… und Deutschland die Welt in den Abgrund stürzen durfte
Stefan Bollinger, Mai 2022
Chinas große Umwälzung
Soziale Konflikte und Aufstieg im Weltsystem
Felix Wemheuer, April 2022
Nationale Interessen
Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche
Klaus von Dohnanyi, 2022
Endspiel Europa
Warum das politische Projekt Europa gescheitert ist und wie wir wieder davon träumen können
Ulrike Guérot und Hauke Ritz, 2022
Im Rüstungswahn
Deutschlands Zeitenwende zu Aufrüstung und Militarisierung
Jürgen Wagner, 2022
„Wer schweigt, stimmt zu“
Über den Zustand unserer Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen.
Ulrike Guérot, 2022
Die vierte Gewalt
Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist
Richard David Precht und Harald Welzer, 2022
„Entrüstet Euch!“
Von der bleibenden Kraft des Pazifismus
Margot Käßmann und Konstantin Wecker, 2022
Europäische Menschenrechtskonvention
Christoph Grabenwarter, 7. Aufl., 2021
„Die scheinheilige Supermacht“
Warum wir aus dem Schatten der USA heraustreten müssen
Michael Lüders, 2021
„Respekt geht anders“
Betrachtungen über unser zerstrittenes Land
Gabriele Krone-Schmalz, 2020
"Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin"
15 wahre Geschichten gegen Krieg, Gewalt und Machtmissbrauch
Heather Camlot, 2020
„Die Putin-Interviews“
Oliver Stone, 2018
Deutsche Geschichte
Menschen, Ereignisse, Epochen
Duden, red. Leitung Jürgen Hotz, Juliane von Laffert, 2016
„Warum schweigen die Lämmer?“
Wie Elitedemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören
Rainer Mausfeld, 2015
»Krieg ist der Mord auf Kommando«
Bürgerliche und anarchistische Friedenskonzepte
Bertha von Suttner und Pierre Ramus, 2014
„Ukraine über alles“
Ein Expansionsprojekt des Westens – Mit einem historischen Überblick von Erich Später
Jörg Kronauer, 2014
GG und Völkerrecht mit Europarecht
Rudolf Geiger, 6. Aufl. 2013
Menschenrechte
Einführung
Fastenrath, Ulrich/Simma, Bruno, 6. Aufl., 2010
Bio Kapital
Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit
Andreas Weber, 2010
Angriff auf die Freiheit
Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte
Ilija Trojanow und Juli Zeh, 2009
Die Ethik der Governance
Josef Wieland, 2007
Wert und Werte
Ethik für Manager - Ein Leitfaden für die Praxis
Ulrich Hemel, 2005
Sozialstandards im Völkerrecht
Eine Studie zu Entwicklung und Bedeutung der Normsetzung der Vereinten Nationen, der Internationalen Arbeitsorganisation und des Europarats zu Fragen des Sozialschutzes.
Angelika Nußberger, 2005
„Der Fischer Weltalmanach, USA“
Die Zeit, Dr. Volker Ullrich, Felix Rudloff und Dr. Mario von Baratta, 2004
"Amerika schlägt zurück“
Die Weltordnung nach dem 11. September
Harald Müller, 2003
Die Falschspieler
Amerika: Die große Zumutung
Hermann Franzis, 2002
Verbrechen erinnern
Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord
Volkhard Knigge und Norbert Frei, 2002
Der Sadhu an der Teufelswand
Reportagen aus einem anderen Indien
Ilija Trojanow, 2001
Aufbruch in ein neues Zeitalter
Wirtschaft und Gesellschaft im Netz der Logistik
Horst Weise, 2000
„Bildung – Alles was man wissen muss“
Dietrich Schwanitz, 1999
Deutsche Interessen
Streitschrift zu Macht, Sicherheit und Außenpolitik
Egon Bahr, 1998
Der sechste Kondratieff
Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information
Leo Nefiodow, 2. Aufl., 1997
„Die einzige Weltmacht“
Amerikas Strategie der Vorherrschaft
Zbigniew Brzezinski, 1997
Der Stachel der Verantwortung
Nachhaltiges Denken und wirtschaftliche Vernunft
Rainer Otte, 1996
Das LOL²A-Prinzip
Die Vollkommenheit der Welt
René Egli, 1994
Begriff und Geltung des Rechts
Robert Alexy, 1992
Die Grenzen des Wachstums
Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit
Dennis Meadows, 1972
Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes
John Maynard Keynes, 1. Aufl., 1936
Rechtsphilosophie
Gustav Radbruch, 1932