Artikel & Videos I
Lust an der Empörung
„Moralismus mit totalitären Zügen“
"Der Philosoph Alexander Grau plädiert dafür, mehr Dissens zuzulassen. Zur Zeit dominiere in gesellschaftlichen Debatten ein „Tonfall hochgeschraubter Moralität“, kritisierte Grau im Dlf., Sachfragen kämen zu kurz. Die „Hegemonie des hypermoralistischen Diskurses“ diskreditiere Nonkonformisten. (...)
Gehlen hat damals schon Tendenzen in der Gesellschaft gesehen, eines, wie er es nannte, „Humanitarismus“, also eines übersteigerten Humanismus, nüchterne Diskurse emotional aufzuheizen und den Gegner sozusagen mit einem aggressiven Moralismus, der deutlich auch puritanische und totalitäre Züge hat, nach Möglichkeit mundtot zu machen. Bei Gehlen war das ja damals vor dem Hintergrund der anhebenden 68er-Bewegung.
„Empörung über Empörung ist auch Empörung“
(...) „Moral beginnt um sich selber zu kreisen“ | (...) „Der Moralapostel will vor allem Macht“
(...) „Hegemonie des hypermoralistischen Diskurses“
(...) Wir müssen auch wieder lernen, mehr Dissens zuzulassen schlicht und ergreifend. Wir müssen auch nicht immer zu einem Konsens kommen. Es gibt einfach unterschiedliche Weltanschauungen. Und derjenige, der eine andere Weltanschauung hat, ist nicht immer gleich der Böse oder der Dunkle oder was auch immer. (...)"
deutschlandfunk.de, Alexander Grau (Grauzone) im Gespräch mit Andreas Main | 30.11.2017
Panorama über das Säbelrasseln zwischen NATO und Russland |
Panorama | NDR
"Militärmanöver und eine aggressive Rhetorik: So stehen sich Russland und die NATO momentan gegenüber. Eine Situation, die an die Zeiten des Kalten Krieges erinnert."
Wie ist die Stimmung auf der Krim? Golineh Atai aus Sewastopol
"Es gibt hier zum Einen die ethnischen Russen, die jetzt Angst haben, dass sie unter den neuen Machthabern in Kiew kein russisch mehr sprechen dürfen. (...) Viele Anwohner haben uns gestern Nacht erzählt, dass viele sich hier Waffen besorgen und Angst haben, so wörtlich, vor den Faschisten in Kiew. Und zum Anderen gibt es in der Hauptstadt der Krim, in Simferopol, jetzt gerade eine Demonstration mit tausenden Krim-Tartaren (...), sie schwingen gerade ukrainische Flaggen und sagen, sie hätten Angst vor einem russischen Anschluss..." Golineh Atai
EU-Beleidigung: Schaltgespräch mit Ulf Röller am 07.02.2014
"Die Äußerung "Fuck the EU" von der US-Europabeauftragten Victoria Nuland in einem Telefonat mit dem US-Botschafter in Kiew hat für große Aufmerksamkeit gesorgt.
Julia Schöning im Schaltgespräch mit Ulf Röller über den verbalen Ausfall der US-Diplomatin am 07.02.2014."
Sind stationierte NATO-Truppen vor Russland überhaupt erlaubt?
Bundespressekonferenz 2016